Dornbracht Touchfree Infrared: Berührungslose Designarmaturen
Iserlohn, 16. November 2021
Berührungslose Anwendungen und Gestensteuerung gewinnen seit Jahren an Bedeutung. Das zuletzt gestiegene Hygienebewusstsein hat die Nachfrage auch in der Bad-Ausstattung weiter verstärkt. Dabei geht es nicht nur um halböffentliche Bereiche, wie beispielsweise Restaurants, Flughäfen und Museen, sondern auch um das private Bad, insbesondere das Gästebad. Das im Markt hierfür vorhandene Angebot ist vor allem auf Funktionalität fokussiert und vernachlässigt zu oft die Ästhetik. Mit Touchfree Infrared beweist Dornbracht erneut seine Designkompetenz und bietet kompromissloses Design für berührungslose Armaturen. Das Design stammt von Sieger Design.
Vielfältige Gestaltungsoptionen machen das Dornbracht Produktportfolio für Planer und Architekten besonders attraktiv. Dabei können sie sich auf die Designkompetenz von Dornbracht stets verlassen, denn bewährte Gestaltungsprinzipien, wie klare Linien, präzise Kanten sowie exakte Winkel und Radien, prägen das Produktdesign. Diese Prinzipien ergeben, kombiniert mit bewährter Technologie, ein neues Produkt-Sortiment an berührungslosen Armaturen mit Infrarot-Steuerung in besonders hochwertigem und langlebigem Design.
Das neue Angebot umfasst sechs Designarmaturen, mit zahlreichen glänzenden und matten Oberflächen-Optionen. IMO und Meta stehen dabei in unterschiedlichen Varianten mit direkter Temperatureinstellung an der Armatur und einer Untertisch-Temperaturregulierung zur Verfügung. Für die Design-Serien MEM, Tara und VAIA bietet Dornbracht die Untertisch-Temperaturregulierung. Neben glänzendem Chrom und edlem Platin stehen sechs matte Oberflächen zur Auswahl: Chrom matt, Platin matt, Messing gebürstet, Dark Platinum matt, Schwarz matt und Weiß matt.
Funktional basieren die Armaturen auf der bewährten Infrarot-Technologie und beinhalten eine gekonnt in das Design integrierte Sensorik. Einbau und Installation entsprechen dem einfachen „Plug & Play“-Prinzip. Einstellung und Wartung sind ebenso mit geringem Aufwand verbunden und beinhalten die Möglichkeit der thermischen Desinfektion aller Komponenten. Die Stromversorgung erfolgt durch handelsübliche, einfach zu wechselnde Batterien oder ein Netzteil. Individuelle Einstellungen ermöglichen die Optimierung von Wasser- und Energieverbrauch und damit einen kosten- und umweltbewussten Einsatz. Eine automatische Abschaltfunktion mit voreinstellbarer Zeit stoppt das Wasser beim Verlassen des Sensorbereichs und unterstützt den verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource.
„Die Dornbracht Gestaltungsprinzipien sind für Planer und Designer verlässliche Garanten zur Betonung und Verstärkung individueller Architekturkonzepte. Sie sorgen für Unvergänglichkeit und eine Langlebigkeit, die Epochen, Stile und Trends überdauert. Ganz im Sinne unseres Claims ‚Leading Designs for Architecture‘“, betont Stefan Gesing, CEO der Dornbracht AG & Co. KG. Mit der Design- und Oberflächenvielfalt bietet Touchfree Infrared einen formalen Link zu bestehenden Dornbracht Designserien und damit eine bislang ungekannte Gestaltungsfreiheit und Raum für Individualisierung in hochwertigen Bädern.
Weitere Informationen unter: Dornbracht Touchfree Infrared
Elementare Ästhetik: Dornbracht erweitert MEM-Serie um neue Varianten, Oberflächen und Strukturen
Neuer Name, neuer Look: Meta Square von Dornbracht überzeugt mit filigranem Design
Dornbracht ReCrafted: Armaturenhersteller setzt mit handwerklich aufbereiteten Designikonen neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit
Verstecktes Juwel hinter Klostermauern: das Botanic Sanctuary in Antwerpen mit Armaturen und Duschlösungen von Dornbracht
Building of the Year-Award 2023: Dornbracht fördert herausragende Architektur durch Sponsoring des Wettbewerbs